Keine Luxuswohnungen; Sozialen Wohnungsbau fördern; Bezahlbares Wohnen ermöglichen; Obdachlosigkeit verhindern.
Interkommunales Gewerbegebiet ausbauen; Stadtwerke als städtischen Eigenbe- trieb erhalten; Infrastrukturmaßnahmen durchführen; keine städtischen Dienstleis- tungen privatisieren; Gesundheitsstandort sichern; Attraktive Innenstadt - Par- kraumbewirtschaftungskonzept für Handel und Gewerbe umsetzen.
Neubau Küstengymnasium; Verkehrsführung im Bereich Gemeinschaftsschule grundlegend neugestalten, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten; Optimale Kita-Versorgung sicherstellen; Neukonzeption des Cap-Arcona-Gedenkens unterstützen;
Energiewende (Klimaschutz, Blockheizkraftwerke, Photovoltaik, E-Mobilität) umsetzen; öffentliche Wald- und Grünflächen nachhaltig bewirtschaften; Standort Umwelthaus erhalten und Erweiterung/Modernisierung unterstützen.
Dienstleistungszentrum Klosterhof bauen; Konzept Hafenwestseite umsetzen; Städtebauförderung Innenstadt fortsetzen; Digitalisierung (Glasfaserausbau) mit den Stadtwerken realisieren; Architektenwettbewerb Ziegelhof/Binnenwasser ausloben; Verkehrsführung Eutiner Straße verbessern; keine Erweiterung des Müllheizkraftwerkes.
Bahnstandort Neustadt erhalten (Bäderbahn); Radwegekonzept vervollständigen; Stadtmarketing weiterentwickeln; Stadtarchiv und Museumslager zeiTTor optimal unterbringen (Gedächtnis der Stadt!); Neugestaltung Haus des Gastes in Pelzerhaken; Erneuerung Strandbad; Winterbeleuchtung Innenstadt.
Europastadt mit Leben erfüllen (Völkerverständigung; Frieden; Demokratie, Menschenwürde, Toleranz); Vielfalt der Vereine unterstützen; Jugendarbeit und Forum fördern; Stadtjubiläum 2019 vorbereiten; Gogenkroghalle und Sportzentrum erhalten; Neustädter Tafel unterstützen; Flüchtlinge und Asylbewerber integrieren.
Seniorenbeirat unterstützen; verkehrssichere Übergänge z.B. durch Bordsteinabsenkung schaffen; Gehwege unfallfrei gestalten; seniorengerecht Wanderwege und Strandzugänge umsetzen; ÖPNV auf Seniorenbedürfnisse abstimmen; Pflege- und Hospizangebote unterstützen.
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Schulkinder ist in den vergangenen Jahren stets gestiegen. Wir setzen uns für eine Lösung ein.
Die SPD spricht sich für eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aus. Dies sollte auch für noch nicht abgerechnete Maßnahmen gelten. Die Landesregierung wird aufgefordert, zuvor die finanzielle Entlastung der Kommunen auf den Weg zu bringen.
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Sozialwohnungen ist stetig gesunken. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, haben wir im Jahre 2030 in Neustadt nur noch einen Bestand von 57 Sozialwohnungen. Die Stadt hat ein Grundstück in der Oldenburger Straße erworben. Hier müssen dringend die geplanten 30 bezahlbaren Wohnungen von der Stadt errichtet werden. Damit ist der Bedarf aber noch längst nicht gedeckt.
Auch Baugenossenschaften und Privatinvestoren müssen weiterhin in die Pflicht genommen werden, in öffentlich geförderten Wohnungsbau zu investieren.
Wir Sozialdemokraten haben nicht sofort auf alles die richtige Antwort. Aber wir laden alle ein, mit uns über richtige Antworten zu diskutieren und diese dann gemeinsam umzusetzen.
Demokratische Willensbildung, die möglichst viele einbezieht, hat ihre Wurzeln vor Ort.
Wir wollen die Türen der SPD weit öffnen: für neue Ideen, für neues Engagement, für neue Mitglieder.
Visualisierung: ELBBERG Stadtplanung/TGP/TMH
Vorwärts ist seit 1876 die Zeitung der deutschen Sozialdemokratie und das Online-Angebot ein Diskussionsportal der SPD.